"Bilderfahrung ist eine besondere Form von Gegenstandserfahrung. Sie ist hochkomplex, weil Wahrnehmung, Gefühle und Einsichten in sie eingehen; sowohl beim Machen von Bildern und also in das Werk als auch beim Wahrnehmen von Bildern und also in den Menschen. Es gibt Zusammenhänge zwischen den im Lebensprozeß entstehenden Bilder–Wahlen und jeweils bestehenden Lebensproblematiken.
Die Bilder, zu denen eine Beziehung entsteht, sind Substitinen (Ersatz, Verlagerungen) von Beziehungen zu Menschen, von erwünschten Verhältnissen oder auch utopische Projektionen der Aufhebung von Beschränkung in Zeit und Raum."
(Klaus Matthies)
Immer mehr Menschen stehen gegenwärtig vor einem bedeutenden Wandel in Familie, Gesellschaft und Beruf. Die Bildwelt ändert sich radikal, Digitalisierung ruft nach künstlerischen Übungen und kunsttherapeutischen Methoden, die uns zurück zur analogen Malerei, Zeichnung und Plastik als Ausgleich zur Technisierung führt.
Der unterstützende Einsatz von kreativen Medien hat sich heute in pädagogischen, klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern sowie bei der Prophylaxe und Rehabilitation bewährt.
Die Weiterbildung wird in dieser interdisziplinären Kombination bundesweit nur vom ASCOL-College angeboten und richtet sich insbesondere an Personen, die in einem pädagogischen Beruf oder in der psychosozialen Arbeit bzw. in der medizinischen Versorgung tätig sind. Kreative Medien helfen bei der Ausdrucksmöglichkeit und Ausdrucksgestaltung, tragen zur Klärung sowie Unterstützung von Ressourcen und zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
In der einjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung werden kreative Ausdrucks- und Erlebnismöglichkeiten der künstlerischen Therapien mit Gesprächs- und Beratungsmethoden verknüpft und der Gebrauch praxisorientiert vermittelt. Die Weiterbildung ist eine neue Kombination von Inhalten, die mit Ausgangsberufen verknüpft und für weitere Qualifikationen genutzt werden können.
Absolventen erhalten bei erfolgreichem Abschluss das ASCOL-Zertifikat 'Kreativcoach - Kreativtherapeutische Methoden in der Sozialen Arbeit und Pädagogik'. Die Weiterbildung ist gut geeignet für Sie, wenn Sie neue Aspekte in ihrem Berufsalltag integrieren wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular oder direkt bei Anfrage per E-Mail an: verwaltung@ascol.de