Berufsbegleitende Ausbildung

Personzentrierte Biographiearbeit

„Das Individuum ist mithin sowohl Bild wie Künstler.

Es ist der Künstler seiner eigenen Persönlichkeit.“ -  Alfred Adler


Personzentrierte Biographiearbeit ist die Synthese von Personzentrierter Psychotherapie, wie sie von dem amerikanischen Psychotherapeuten Carl R. Rogers entwickelt wurde, und die durch die anthroposophische Menschenkunde inspirierte und durch den niederländischen Arzt, Sozialökonom und Anthroposoph Bernard Lievegoed ausgebildete Biographiearbeit.

 

Bei der Suche nach der eigenen Wahrheit gibt es eine enge Verbindung zwischen Therapie und Individualitätsentwicklung. Personzentrierte Biographiearbeit arbeitet mit dieser Grenze. Sie möchte Menschen dabei helfen, die Sprache ihrer eigenen Lebensgeschichte lesen zu lernen durch das Erkennen von allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten im menschlichen Lebenslauf und dem Ergreifen von eigenen Lebensaufgaben.

 

Der Weg führt so vom Menschen, der geschaffen wurde, zu einem, der aus dem Erleben der eigenen Individualität heraus am weiteren Entwicklungsprozess der Menschheit aktiv und kreativ mitgestaltet.

 

Der Mythos, d. h. die übergeordneten Themen, die als Zeitaufgaben in der jeweiligen Biographie zum Ausdruck kommen, können, wenn sie als eigene Verantwortung erkannt und individualisiert werden, über ein gestärktes Ich-Erleben der Menschheit aus freiem Willen als Entwicklungskräfte wieder zur Verfügung gestellt werden. Ein sehr weit gefasstes Ziel in der Personzentrierten Biographiearbeit ist es, das eigene Leben mit seinen ganz besonderen Inhalten in ein Kunstwerk umzuwandeln, das andere Menschen inspirieren kann.

 

Personzentrierte Biographiearbeit arbeitet mit der persönlichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei die Vergangenheit und Zukunft als Ergebnis der persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse begriffen werden. Im Mittelpunkt der Personzentrierten Biographiearbeit steht die Person – nicht das Problem, weshalb Carl Rogers sein therapeutisches Verfahren auch Personzentrierte Psychotherapie nannte. Menschen erfahren und lernen in der Personzentrierten Psychotherapie, ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden.

 

Über alle Voraussetzungen und Inhalte der berufsbegleitenden Ausbildung zum Personzentrierten Biographiearbeiter informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.


Personzentrierte Biographiearbeit

  • Bezeichnung: Personzentrierter Biographiearbeiter
  • Bildungsart: Ausbildung/Qualifizierung
  • Schulart: Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
  • Zielgruppen: Krankenschwestern und -pfleger, Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten u. a. Gesundheitsfachberufe sowie Beschäftigte in psychosozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen
  • Auswahlverfahren: Aufnahmegespräch
  • Unterrichtsform: alle Fort-, Weiter- und Ausbildungen des ASCOL-Colleges finden auf der Grundlage des Blended-Learning statt, d. h.: berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenzseminaren und Online-Seminaren, Literaturstudium sowie einem Wochen-Blockseminar, Literaturstudium, E-Learning, Einzel- bzw. Kleingruppenunterricht
  • Unterrichtsunterlagen: Vortragsunterlagen, ausführliche Handouts zum Download im
    PDF-Format, Methoden- und Arbeitsblätter im E-Learning-Bereich.
  • Finanzielle Förderung: auf Wunsch monatliche Ratenzahlungen. Teilweise Anerkennung als Bildungsurlaub, in manchen Fällen ist eine Beteiligung des Arbeitgebers möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Aufwendungen bei der Steuererklärung geltend zu machen.
  • Abschlussart: Sie erhalten als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildung und am Abschluss-Kolloquium das ASCOL-College-Zertifikat Personzentrierter Biographiearbeiter
  • Abschlussbezeichnung: ASCOL-College-Zertifikat Personzentrierter Biographiearbeiter
  • Wichtige Hinweise: die berufsbegleitende Ausbildung Personzentrierter Biographiearbeiter schließt mit einer anerkannten Abschlussurkunde des ASCOL-Colleges ab, wenn die Bausteine des Studienganges (Grundstudium, Weiterbildung und Ausbildung)  erfolgreich absolviert wurden. Die Urkunde berechtigt zur Arbeit als Personzentrierter Biographiearbeiter in einer eigener Beratungspraxis und anderen Institutionen der Gesundheitsprophylaxe. Die Berechtigung zur eigenständigen Behandlung psychosomatischer Krankheiten und die Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde ist mit der amtlichen Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilPrG) verbunden.
  • Berechtigung: selbstständige Durchführung von Beratungen als Personzentrierter Biographiearbeiter
  • Prüfende Stellen: ASCOL-College Prüfungsausschuss (interne Prüfung)
  • Gesamtdauer: 2 Semester (insgesamt 18 Monate)