„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität -
die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.“ - Joseph Beuys
In einem 2 ½-jährigen Studienlehrgang (5 Semester) qualifizieren sich Studierende des ASCOL-Colleges berufsbegleitend als Psychosoziale Kunsttherapeuten.
Das Zertifikat zur Ausübung der Psychosozialen Kunsttherapie (IFKTP)® wird nur aufgrund ausreichender Ausbildungs-, Kenntnis- und Praxisnachweise vom Berufsverband VDKT erteilt.
Der Studienlehrgang gliedert sich in die zwei Module
Das College bietet zudem Absolventen der zuvor genannten beiden Module die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Überprüfung zur Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz HeilPrG entsprechend den ‚Heilpraktikerüberprüfungsleitlinien‘.
Immer mehr Menschen stehen gegenwärtig vor einem bedeutenden Wandel in Familie, Gesellschaft und Beruf. Die Bildwelt ändert sich radikal, Digitalisierung ruft nach künstlerischen Übungen und kunsttherapeutischen Methoden, die uns zurück zur analogen Malerei, Zeichnung und Plastik als Ausgleich zur Technisierung führt.
Der unterstützende Einsatz von kreativen Medien hat sich heute in pädagogischen, klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern sowie bei der Prophylaxe und Rehabilitation bewährt.
Die persönliche Empathie und Kompetenz in der Tätigkeit als Kreativcoach ist primäre Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching. Es wird durch die Zurückhaltung und Neutralität ergänzt, da in der Beratung weder diagnostische noch therapeutische Maßnahmen, keine psychotherapeutischen Interventionen, auch keine lindernden Eingriffe, keine Erfolgszusagen oder Heilungsversprechen bzw. auch keine sonstigen heilkundlichen Einwirkungen - weder auf seelischer (= Psyche) noch körperlicher (= Soma) Ebene - erlaubt sind.
Die Weiterbildung zum Kreativcoach wird in dieser interdisziplinären Kombination bundesweit nur vom ASCOL-College angeboten und richtet sich insbesondere an Personen, die in einem pädagogischen Beruf oder in der psychosozialen Arbeit bzw. in der medizinischen Versorgung tätig sind. Kreative Medien helfen bei der Ausdrucksmöglichkeit und Ausdrucksgestaltung, tragen zur Klärung sowie Unterstützung von Ressourcen und zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
In der einjährigen berufsbegleitenden Ausbildung werden kreative Ausdrucks- und Erlebnismöglichkeiten der künstlerischen Therapien mit Gesprächs- und Beratungsmethoden verknüpft und der Gebrauch praxisorientiert vermittelt. Die Weiterbildung ist eine neue Kombination von Inhalten, die mit Ausgangsberufen verknüpft und für weitere Qualifikationen genutzt werden können.
Absolventen erhalten bei erfolgreichem Abschluss das ASCOL-Zertifikat Kreativcoach. Die Weiterbildung ist gut geeignet für Sie, wenn Sie neue Aspekte in ihrem Berufsalltag integrieren wollen.
Über alle Voraussetzungen und Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Kreativcoach informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.
Zielgruppe: Heilpraktiker, Krankenschwestern und -pfleger, Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten u. a. Gesundheitsfachberufe sowie Beschäftigte in psychosozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen
Auswahlverfahren: Teilnahme an einem Einführungs- und Aufnahmegespräch.
Vorausbildung: Berufsabschluss im geisteswissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen, psychosozialen bzw. medizinischen oder pflegerischen Bereich und mehrjährige Felderfahrungen oder die Teilnahme an einem Äquivalenzverfahren zur Feststellung der Eignung zur Qualitätssicherung der berufsbegleitenden Weiterbildung.