Berufsbegleitende Fortbildung

Modul Kreativcoach

Kreativcoaching – Kreativtherapeutische Methoden in der Sozialen Arbeit im Rahmen des Studienlehrganges Psychosoziale Kunsttherapie (IFKTP)®

„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität -

die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.  Joseph Beuys


Aufbau des Studienlehrganges

PSYCHOSOZIALEN KUNSTTHERAPIE (IFKTP)®

In einem 2 ½-jährigen Studienlehrgang (5 Semester) qualifizieren sich Studierende des ASCOL-Colleges berufsbegleitend als Psychosoziale Kunsttherapeuten.

Das Zertifikat zur Ausübung der Psychosozialen Kunsttherapie (IFKTP)® wird nur aufgrund ausreichender Ausbildungs-, Kenntnis- und Praxisnachweise vom Berufsverband VDKT erteilt.

Der Studienlehrgang gliedert sich in die zwei Module

  1. Kreativcoaching – Kreativtherapeutische Methoden in der Sozialen Arbeit im Rahmen des Studienlehrganges Psychosoziale Kunsttherapie (IFKTP)® und
  2. Psychosoziale Kunsttherapie (IFKTP)® - Psychologische Beratung (gemäß PsychThG §1, Abs. 3).

Das College bietet zudem Absolventen der zuvor genannten beiden Module die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Überprüfung zur Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz HeilPrG entsprechend den ‚Heilpraktikerüberprüfungsleitlinien‘.

Der 2 ½-jährigeStudienlehrgang Psychosozialen Kunsttherapie (IFKTP)® umfasste folgende Bestandteile:

  1.  Theorie: notwendiges Hintergrundwissen, Verständnis von künstlerischen und kunsttherapeutischen Wirkungsweisen.
  2. Methodik und Didaktik: Forschungs- und Arbeitsweisen im kunsttherapeutischen Zusammenhang und deren Vermittlung.
  3. Interventionstechniken: Art und Weise therapeutische Prozesse zu gestalten.
  4. Eigenanalyse und Rollendefinition: Begrenzungen aufheben, die mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zusammenhängen.
  5. Praxis: eigenständige kunsttherapeutische Tätigkeit.

Immer mehr Menschen stehen gegenwärtig vor einem bedeutenden Wandel in Familie, Gesellschaft und Beruf. Die Bildwelt ändert sich radikal, Digitalisierung ruft nach künstlerischen Übungen und kunsttherapeutischen Methoden, die uns zurück zur analogen Malerei, Zeichnung und Plastik als Ausgleich zur Technisierung führt.

 

Der unterstützende Einsatz von kreativen Medien hat sich heute in pädagogischen, klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern sowie bei der Prophylaxe und Rehabilitation bewährt.

 

Die persönliche Empathie und Kompetenz in der Tätigkeit als Kreativcoach ist primäre Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching. Es wird durch die Zurückhaltung und Neutralität ergänzt, da in der Beratung weder diagnostische noch therapeutische Maßnahmen, keine psychotherapeutischen Interventionen, auch keine lindernden Eingriffe, keine Erfolgszusagen oder Heilungsversprechen bzw. auch keine sonstigen heilkundlichen Einwirkungen - weder auf seelischer (= Psyche) noch körperlicher (= Soma) Ebene - erlaubt sind.

  

Die Weiterbildung zum Kreativcoach wird in dieser interdisziplinären Kombination bundesweit nur vom ASCOL-College angeboten und richtet sich insbesondere an Personen, die in einem pädagogischen Beruf oder in der psychosozialen Arbeit bzw. in der medizinischen Versorgung tätig sind. Kreative Medien helfen bei der Ausdrucksmöglichkeit und Ausdrucksgestaltung, tragen zur Klärung sowie Unterstützung von  Ressourcen und zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

 

In der einjährigen berufsbegleitenden Ausbildung werden kreative Ausdrucks- und Erlebnismöglichkeiten der künstlerischen Therapien mit Gesprächs- und Beratungsmethoden verknüpft und der Gebrauch praxisorientiert vermittelt. Die Weiterbildung ist eine neue Kombination von Inhalten, die mit Ausgangsberufen verknüpft und für weitere Qualifikationen genutzt werden können.  

 

Absolventen erhalten bei erfolgreichem Abschluss das ASCOL-Zertifikat Kreativcoach. Die Weiterbildung ist gut geeignet für Sie, wenn Sie neue Aspekte in ihrem Berufsalltag integrieren wollen. 

 

Über alle Voraussetzungen und Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Kreativcoach informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.


Modul Kreativcoach

  • Bezeichnung: Kreativcoach
  • Bildungsart: Weiterbildung/Qualifizierung
  • Schulart: Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
  • Zielgruppe: Heilpraktiker, Krankenschwestern und -pfleger, Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten u. a. Gesundheitsfachberufe sowie Beschäftigte in psychosozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen

  • Auswahlverfahren: Teilnahme an einem Einführungs- und Aufnahmegespräch.

    Vorausbildung: Berufsabschluss im geisteswissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen, psychosozialen bzw. medizinischen oder pflegerischen Bereich und mehrjährige Felderfahrungen oder die Teilnahme an einem Äquivalenzverfahren zur Feststellung der Eignung zur Qualitätssicherung der berufsbegleitenden Weiterbildung.

  • Weitere Voraussetzungen: psychische Stabilität, Eigeninitiative, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
  • Unterrichtsform: alle Fort-, Weiter- und Ausbildungen des ASCOL-Colleges finden auf der Grundlage des Blended-Learning statt, d. h.: berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenzseminaren und Online-Seminaren, Literaturstudium sowie einem Wochen-Blockseminar, Literaturstudium, E-Learning,  Workshops, Einzel- bzw. Kleingruppenunterricht, künstlerische Praxisseminare. 
  • Unterrichtszeiten: einmal im Monat, als Tages- bzw. Wochenendveranstaltungen, E-Learning sowie ein Blockseminar (siehe oben)
  • Weiterbildungsschwerpunkt: im Modul Kreativcoaching werden u. a. kunsttherapeutische, psychodynamische, verhaltenstherapeutische und humanistische Grundlagen im Kreativcoaching vermittelt.
  • Inhalte der Weiterbildung: Ansätze, Verfahren und Methoden der Psychosoziale Kunsttherapie (IFKTP)®, Gesprächsführung in der Beratung, künstlerische Arbeitsweisen und Materialkunde, Beratungsmethoden im Coaching, künstlerische Methoden im Coaching, Kreatives Schreiben,
    rezeptive Bildarbeit, aktivierende Gesprächsführung, Coaching- und Beratungskonzeption, Persönlichkeitspsychologie, Gesprächstherapie nach Carl Rogers, lösungsorientierte Beratung, systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung, individualpsychologische Beratung, Psychographie und Typologie, Kurzeittherapie, Supervision und Fallbesprechungen.
  • Finanzielle Förderung: auf Wunsch monatliche Ratenzahlungen. Teilweise Anerkennung als Bildungsurlaub, in manchen Fällen ist eine Beteiligung des Arbeitgebers möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Aufwendungen bei der Steuererklärung geltend zu machen.
  • Abschlussart: Sie erhalten als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung und am Abschluss-Kolloquium das ASCOL-College-Zertifikat Kreativcoach  
  • Abschlussbezeichnung: ASCOL-College-Zertifikat Kreativcoach
  • Weitere Zusatzqualifikation: z. B. Psychosozialer Kunsttherapeut (IFKTP) sind möglich.
  • Wichtige Hinweise: die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Coaching mit kreativen Methoden in der Sozialen Arbeit und Pädagogik berechtigt Anleitung zur ressourcenaktivierenden Persönlichkeitsentwicklung und übenden Arbeit mit künstlerischen Medien. Die Berechtigung zur eigenständigen Behandlung psychosomatischer Krankheiten und die Ausübung der künstlerischen Therapie im Kontext der psychotherapeutischen Heilkunde ist mit der amtlichen Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG) verbunden und nicht Ziel der Ausbildung.
  • Berechtigung: Tätigkeit als Kreativcoach in eigener Praxis, Einrichtungen der sozialen Arbeit und Pädagogik
  • Prüfende Stellen: ASCOL-College Prüfungsausschuss (interne Prüfung)
  • Gesamtdauer: 2 Semester (insgesamt 12 Monate)