„Alles, was fasziniert und die Aufmerksamkeit eines Menschen festhält oder absorbiert, könnte als hypnotisch bezeichnet werden.“ - Milton H. Erickson
Der Begriff Hypnose leitet sich von der mythologischen Gottheit Hypnos ab. Hypnos gilt gemeinhin als der Gott des hypnotischen Schlafes, der Trance. Der griechischen Mythologie zufolge besitzt Hypnos die Macht, alle Götter, Menschen und Tiere in Tiefschlaf zu versetzen. Das Hypnosecoaching, auch Hypnocoaching genannt, ist eine sehr alte Therapieform, die in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt hat.
Das Hypnosecoaching ist eine imaginative Methode. Die Hypnose ist bei zahlreichen Themen einsetzbar, bei denen man sich Erleichterungen von Belastungen wünscht. Der Einsatz dieser Methode erfordert eine sachgerechte Analyse. Im Vorgespräch wird das Ziel der Hypnose erfragt bzw. analysiert. Mentale Klarheit und Bestimmtheit (optimal für das Unbewusste) sind dabei Voraussetzung.
Die Hypnose ist einerseits eine eigenständige, hochwirksame Coachingmethode, häufiger noch wird sie zudem unterstützend im Rahmen wissenschaftlich-orientierter medizinischer Behandlungen eingesetzt, um bestimmte nützliche Reaktionen herbeizuführen oder zu verstärken.
In einer Trance, was soviel wie "hinübergehen, überschreiten" bedeutet, betreten wir beim Hypnosecoaching den Bereich des Unbewussten, den Ort der alten Erfahrungen, Erlebnisse und Suggestionen, um letztlich mit neuen Bildern wieder in unsere Bewusstseinsseele aufzusteigen. Hypnosecoaching ist somit eine Methode von intensiver körperlicher und psychischer Regeneration, die aus den Tiefen der 90 % des Unterbewusstseins schöpfen lässt, die den Verstand übersteigen, ihn aber steuern. Dies führt zu ganz neuen, oft unerwarteten Lösungen seelischer Konflikte.
Die Weiterbildung hilft dieses Verfahren sachgerecht im Coaching einzusetzen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose u. a. bei biographische Krisen, allgemeinen Lebensängsten, Versagensängsten, Blockaden, berufliche Krisen, Burnout-Prävention, Prüfungsstress, allgemeines Unwohlsein, Wunsch nach Gewichtsreduktion, Liebeskummer, Partnerschaftskonflikte, Verlustangst, zur Unterstützung bei der Lösung individueller Konflikte u.v.m.. Auch das Induzieren, die Behandlungsplanung der Hypnose und das Verfassen von individuellen Hypnoseskripten wird in Gruppenarbeiten geübt.
Über alle Voraussetzungen und Inhalte der berufsbegleitenden Ausbildung Hypnosecoach informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.
Unterrichtszeiten: einmal im Monat, Samstag - Sonntag als Wochenendveranstaltungen, E-Learning sowie ein Blockseminar (siehe oben)
Weitere Voraussetzungen: psychische Stabilität, Eigeninitiative, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Ausbildungsschwerpunkt: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die Tätigkeit als Hypnosecoach
Finanzielle Förderung: auf Wunsch monatliche Ratenzahlungen. Teilweise Anerkennung als Bildungsurlaub, in manchen Fällen ist eine Beteiligung des Arbeitgebers möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Aufwendungen bei der Steuererklärung geltend zu machen.
Abschlussbezeichnung: ASCOL-College-Zertifikat Hypnosecoach
Wichtige Hinweise: die berufsbegleitende Ausbildung Hypnosecoach schließt mit einer anerkannten Abschlussurkunde des ASCOL-Colleges ab, wenn die drei Bausteine des Studienganges (Grundstudium, Weiterbildung und Ausbildung) erfolgreich absolviert wurden. Die Urkunde berechtigt zur Arbeit als Hypnosecoach in einer eigenen Beratungspraxis. Die Berechtigung zur eigenständigen Behandlung psychosomatischer Krankheiten und die Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde ist mit der amtlichen Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilPrG) verbunden.
Prüfende Stellen: ASCOL-College Prüfungsausschuss (interne Prüfung)
Gesamtdauer: 2 Semester (insgesamt 12 Monate)