Fachfortbildung Psychotherapie

REPETITORIUM FÜR DIE ÜBERPRÜFUNG NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ


Wer die Heilkunde…ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung ‘Heilpraktiker’. (Heilpraktikergesetz § 1, Abs. 3)

 

Diese Fachfortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer 22-111848-97 als Bildungsurlaub durch die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen anerkannt.

 

Sie dient als Repetitorium vor der amtsärztlichen Prüfung für die Erlangung der Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG). Nach vorheriger therapeutischer Vorbildung z. B. als Familientherapeut, Psychosozialer Kunsttherapeut, Gesprächstherapeut, Entspannungstherapeut, bereitet die Fachfortbildung auf die behördliche Prüfung vor. Die bestandene Prüfung ist erforderlich „... zur Erlaubnis der berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung nach dem Heilpraktikergesetz – beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.“

 

Sie benötigen für Ihre psychotherapeutische Tätigkeit in Deutschland die behördliche Zulassung - beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie -, wenn Sie nicht Arzt, approbierter Psychotherapeut oder schon Heilpraktiker sind. Ohne eine solche Grundlage ist eine berufliche psychotherapeutische Tätigkeit in Deutschland nicht erlaubt.

 

Für die Zulassung ohne Approbation ist es erforderlich, dass Sie über 25 Jahre alt sind, mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen, frei von schweren Krankheiten sind und beim zuständigen Gesundheitsamt eine Überprüfung erfolgreich absolvieren. Die berufliche Vorbildung ist nicht von Belang für die Zulassung.

 

Mit Heilerlaubnis - beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie - sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. So schützt die Zulassung vor strafrechtlichen Konsequenzen, die durch das unerlaubte Angebot psychotherapeutischer Verfahren drohen. Auch für das Haftungsrecht können sich positive Konsequenzen ergeben


Inhalte der Fortbildung

  • Grundlagen und Definition der Psychotherapie, rechtliche Grundlagen der Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde u. a. das Psychotherapeutengesetz PsychThG, das Heilpraktikergesetz HeilPrG und andere Gesetze
  • Arbeitsweisen in der Psychotherapie u. a. der Psychopathologische Befund AMPD, das Erstgespräch, Anamneseerhebung, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Behandlungsplanung und Behandlung
  • Der Suizid: Der suizidale Patient: Die suizidale Entwicklung nach Pöldinger, das präsuizidale Syndrom nach Ringel, akute Intervention bei Suizidgefahr
  • Die Psychopharmaka, psychische- und Verhaltensstörungen durch Alkohol
  • Störungen in Kindheit und Jugend, Entwicklungsstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend sowie Anorexie und Adipositas
  • Repetitorium - Prüfungssimulation

Vorbereitungskurs Repetitorium für Psychotherapie

  • Bezeichnung: Repetitorium Psychotherapie für die amtliche Überprüfung gemäß dem HeilPrG - Heilpraktiker -  beschränkt auf Psychotherapie
  • Bildungsart: Fortbildung / Vorbereitungskurs für die amtliche Überprüfung gemäß dem HeilPrG
  • Schulart: Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
  • Unterrichtsform: alle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten des ASCOL-Colleges finden auf der Grundlage des Blended-Learning statt, d.h. als Tagesveranstaltungen mit Präsenzunterricht, Online-Seminaren, Arbeitsgesprächen
  • Unterrichtsunterlagen: Vortragsunterlagen, ausführliche Handouts zum Download im
    PDF-Format, Methoden- und Arbeitsblätter im E-Learning-Bereich
  • Auswahlverfahren: Aufnahmegespräch
  • Unterrichtszeiten: Wochenveranstaltungen als Online-Seminar oder Präsenzseminar
  • Zielgruppen: Krankenpfleger, Kunsttherapeuten u. a. Gesundheitsfachberufe sowie Beschäftigte in psychosozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen, Absolventen unserer Ausbildungen
  • Zugangsvoraussetzungen: mind. Hauptschulabschluss und ein Mindestalter von 25 Jahren. Mittlere Reife und Berufserfahrungen sind hilfreich. Therapeutische Zusatzqualifikation erwünscht
  • Weitere Voraussetzungen: psychische Stabilität, Eigeninitiative, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
  • Ausbildungsschwerpunkt: Vermittlung von prüfungsrelevantem psychotherapeutischen Wissen, welches durch die "Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und –anwärtern nach § 2 des Heilpraktikergesetzes“ vom 7. Dezember 2017 definiert ist
  • Finanzielle Förderung: Anerkennung als Bildungsurlaub, in manchen Fällen ist eine Beteiligung des Arbeitgebers möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Aufwendungen bei der Steuererklärung geltend zu machen
  • Abschlusszertifikat: nach dem Besuch der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung "Vorbereitungskurs Psychotherapie für die amtliche Überprüfung gemäß dem HeilPrG" des ASCOL-Colleges 
  • Abschlussart: Repetitorium
  • Prüfende Stellen: Prüfungsausschuss des ASCOL-Colleges (interne Prüfung), Gesundheitsamt (externe amtliche Prüfung)
  • Gesamtdauer: die Fortbildung hat eine Dauer von 5 Tagen

Wir bitten bei Interesse um kurzfristige Anmeldung. Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular oder direkt bei Anfrage per E-Mail an: verwaltung@ascol-college.de 

 

Sie erhalten dann umgehend einen Termin für ein persönliches Informationsgespräch.

 

Gern schicken wir Ihnen unsere Informationsbroschüre zu, die Sie über die berufsbegleitende Weiterbildung informiert.