Wer die Heilkunde…ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung ‘Heilpraktiker’. (Heilpraktikergesetz § 1, Abs. 3)
Diese Fachfortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer 22-111848-97 als Bildungsurlaub durch die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen anerkannt.
Sie dient als Repetitorium vor der amtsärztlichen Prüfung für die Erlangung der Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG). Nach vorheriger therapeutischer Vorbildung z. B. als Familientherapeut, Psychosozialer Kunsttherapeut, Gesprächstherapeut, Entspannungstherapeut, bereitet die Fachfortbildung auf die behördliche Prüfung vor. Die bestandene Prüfung ist erforderlich „... zur Erlaubnis der berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung nach dem Heilpraktikergesetz – beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.“
Sie benötigen für Ihre psychotherapeutische Tätigkeit in Deutschland die behördliche Zulassung - beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie -, wenn Sie nicht Arzt, approbierter Psychotherapeut oder schon Heilpraktiker sind. Ohne eine solche Grundlage ist eine berufliche psychotherapeutische Tätigkeit in Deutschland nicht erlaubt.
Für die Zulassung ohne Approbation ist es erforderlich, dass Sie über 25 Jahre alt sind, mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen, frei von schweren Krankheiten sind und beim zuständigen Gesundheitsamt eine Überprüfung erfolgreich absolvieren. Die berufliche Vorbildung ist nicht von Belang für die Zulassung.
Mit Heilerlaubnis - beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie - sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. So schützt die Zulassung vor strafrechtlichen Konsequenzen, die durch das unerlaubte Angebot psychotherapeutischer Verfahren drohen. Auch für das Haftungsrecht können sich positive Konsequenzen ergeben
Wir bitten bei Interesse um kurzfristige Anmeldung. Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular oder direkt bei Anfrage per E-Mail an: verwaltung@ascol-college.de
Sie erhalten dann umgehend einen Termin für ein persönliches Informationsgespräch.
Gern schicken wir Ihnen unsere Informationsbroschüre zu, die Sie über die berufsbegleitende Weiterbildung informiert.