In einem achtmonatigen Grundstudium ermöglicht diese modulare Fortbildung in zwei praxisorientierten Wochenendseminaren, Methoden und Anwendungsweisen der Entspannungstechniken kennenzulernen. Alle Entspannungsmethoden lassen sich letztlich auf zwei Grundprinzipien zurückführen: Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Vorstellungskraft.
Diese Fortbildung eignet sich insbesondere für Beschäftigte in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, die ihr Wissen um die Erfahrungen von Entspannungsverfahren erweitern möchten. Die Fortbildungen im Grundstudium bieten eine Auswahl von Inhalten, die darauf zielen, mit Ausgangsberufen verknüpft und für weitere Qualifikationen genutzt zu werden.
Die Fortbildung im Umgang mit Entspannungsmethoden und die Korrespondenz zu anderen therapeutischen Arbeitsweisen wird in dieser interdisziplinären Kombination bundesweit nur vom ASCOL-College angeboten und richtet sich insbesondere an Personen, die in einem pädagogischen Beruf oder in der psychosozialen Arbeit bzw. in der medizinischen Versorgung tätig sind.
Entspannungsmethoden harmonisieren gleichwohl das körperliche wie auch das seelische Empfinden. Sie können die psychische Widerstandskraft (Resilienz) fördern, d. h. die Eigenschaft, mit belastenden Situationen umgehen zu können. Entspannungsmethoden regen die Selbstheilungskräfte an, stärken das Immunsystem und bewirkt so eine ganze Reihe positiver Veränderungen des allgemeinen Befindens. Erschöpfungszustände, Ängste und Nervosität sind ein Hinweise darauf, dass unsere Stressbewältigung nicht optimal verläuft. Während der Übung eines Entspannungsverfahrens können aktuelle Spannungszustände oft schnell gelöst und chronische Spannungszustände reduziert werden. Entspannungsverfahren werden als Behandlungsverfahren in der Psychotherapie und allgemein zur Psychohygiene genutzt. Der Einsatz dieser Verfahren erfordert eine sachgerechte Diagnostik.
Über alle Voraussetzungen und Inhalte des Grundstudiums informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.