Fortbildungsbaustein des Grundstudiums

Beratungsmethoden

Beratungsmethoden bieten Hilfe zur Selbsthilfe, die bei der Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstiger Zwecke außerhalb der Heilkunde und findet u. a. in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und psychosozialen Arbeitsfeldern Anwendung.

 

In der Beratung ist der Klient der Experte. Im Gegensatz zur Psychotherapie, die vom Gesetzgeber immer als Heilkunde verstanden wird, kann Beratung Handlungsmodelle entwickeln, Lösungsansätze aufgreifen, das Potenzial des Klienten an Fähigkeiten und Begabungen herausarbeiten und für den Klienten gedankliche Realitätsüberprüfungen anbieten. Beratung entsteht meistens in Alltagssituationen, die durch natürliche oder eingebettete Hilfebeziehungen (Freunde und Familie) vollzogen wird. Ein Berater muss breit gefächertes Wissen über verschiedenartige Beratungsmethoden besitzen.

 

Zwei praxisorientierte Wochenendseminare helfen, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen der Beratung kennenzulernen. Besonders mit den Methoden des Paraphrasierens und des Verbalisierens emotionaler Erlebnisinhalte lassen sich die Beratergrundhaltungen verwirklichen. All diese Methoden oder Techniken kann man unter dem Gesamtbegriff des „Aktiven Zuhören“ zusammenfassen.

 

Beratungsmethoden finden Anwendung in der Ehe- und Partnerschaftsberatung, Beratung bei spirituellen Krisen, Beratung bei akuten Beziehungskrisen, Trennungs- und Scheidungsberatung (Mediation), Erziehungsberatung, Beratung bei Lern- und Teilleistungsstörungen, Beratung bei sonstigen Schwierigkeiten im Bereich der objektiven Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und andere, ähnliche nicht zur Heilkunde gehörende Bereiche, Beratung bei Selbstwertproblematik und Beziehungsstörungen im sozialen Umfeld. 

 

An den zwei Wochenendseminaren werden unterschiedliche Beratungsmethoden vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Seminare richten sich an alle, die eine erste sachkundige Einführung in Beratungsmethoden bekommen möchten. Das achtmonatige Grundstudium bietet eine neue Kombination von Inhalten, die mit Ausgangsberufen verknüpft und für weitere Qualifikationen genutzt werden können.

 

Über alle Voraussetzungen und Inhalte des Grundstudiums informiert Sie die Geschäftsstelle gern in einer persönlichen Studienberatung. Wir bitten Sie um kurzfristige Anmeldung mit dem Kontaktformular. Sie erhalten dann umgehend einen Termin für das Gespräch.