Fortbildungen

Die Online-Informationsseminare finden kostenfrei statt, dennoch bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Herzlichen Dank! Untenstehend finden Sie die Terminübersicht für die Seminare.

Anmeldung

Die hier angegeben Informations-, Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote werden vom ASCOL-College 

Bildungswerk des VDKT, (Verband Deutscher Kunsttherapeuten) und in Kooperation mit der Allgemeinen Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP) e. V. sowie anderen Bildungsträgern verantwortet und veranstaltet. Sie bieten die Möglichkeit, sich umfassend über die angebotenen Weiterbildungen zu informieren bzw. durch die Fortbildungen fachlich zu qualifizieren.

 

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu einer Fortbildung an, damit Sie und wir besser planen können.

Bei der Teilnahme an einem Online-Einführungsgespräch oder Schnupperseminar melden Sie sich bitte eine Woche vor dem Wunschtermin an. Sie erhalten dann die Zoom-Zugangsdaten für das Einführungsgespräch oder das Fortbildungsseminar durch die Geschäftsstelle.

 

Weiter Informationen erhalten Sie über das nachfolgende Kontaktformular oder direkt bei Anfrage per
E-Mail an: verwaltung@ascol-college.de 

 

Zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn der Fortbildungsseminare entscheiden wir anhand der Anzahl der Anmeldungen, ob die Veranstaltung zu dem ausgeschriebenen Termin stattfindet. Der Zeitpunkt der Veranstaltung kann bis auf eine Woche vor Veranstaltungsbeginn um bis zu sechs Wochen verlegt werden. Nach dieser Entscheidung erhalten Sie die Bestätigung Ihrer Anmeldung. 

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Fortbildungen

Die nachfolgenden Seminare finden in der Regel von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.

Methodenseminar: C.G. Jungs Modell des Individuationsprozesses, 18.09.23, 19-21 Uhr

"Individuation bedeutet: zum Einzelwesen werden, und, insofern wir unter Individualität unsere innerste, letzte und unvergleichbare Einzigartigkeit verstehen, zum eigenen Selbst werden. Man könnte ,Individuation' darum auch als ,Verselbstung' oder als ,Selbstverwirklichung' übersetzen". (Jung 1933, S. 65).

Das Seminar vertieft das Verständnis des Individuationsprozesses wie er in zahlreichen Märchen sich symbolisch darstellte.

 

30,00 €


Professionalisierungsseminar für Therapeuten 10.11.23, 19-21 Uhr

Das Seminar gibt Einblicke in eigene Definitions- und Abgrenzungsfähigkeiten im beruflichen Umfeld als Berater bzw. Heilpraktiker zu Ärzten oder Psychotherapeuten. Das Seminar soll klären, inwieweit das Selbstverständnis als Therapeut gediehen ist und helfen, sich für die eigene berufliche Tätigkeit weiter zu professionalisieren. Das Seminar behandelt Themen von A wie Abrechnung bis H wie Heilmittelwerbegesetz oder P wie Praxisgründung und -führung bis Z wie Ziffern nach der GebüH.

30,00 €


Der Traum und das Unbewusste in der Kunsttherapie, 18.-19.11.23, 10-14 Uhr

Die Psychoanalyse geht davon aus, dass es neben dem uns durch bewusste Anstrengungen zugänglichen Teil unserer Seele auch Teile gibt, die uns nicht bewusst sind, die aber dennoch wirksam sind und Einfluss auf unser inneres Erleben und unser äußeres Handeln haben. Die Behandlung zielt darauf ab, einen Teil dieses Unbewussten erkennbar zu machen, um dem Patienten eine bessere Erkenntnis und Befriedigung seiner Bedürfnisse zu ermöglichen. Für Psychosoziale Kunsttherapeuten ist der Umgang mit künstlerischen Materialien und Methoden bzw. mit  dem ‚Kreativen Schreiben‘, wichtig, weil beim künstlerischen Tun verschüttete Ressourcen wieder freigesetzt werden und seelische Heilungsprozesse aktiviert werden können. Kunst hilft so innerpsychische, unbewusste Triebe, Wünsche und Motive zu erkennen, zu verstehen und letztlich zu verarbeiten. 

Sprechen, Schreiben, Zeichnen sind Handlungsprozesse, und deshalb gilt der kreative Umgang mit Texten und Bildern als Beispiel prozessorientierter Ausdrucksweisen.

„Die Symbolsprache (….) ist eine Sprache, in der die Außenwelt ein Symbol der Innenwelt, ein Symbol unserer Seele und unseres Geistes ist.“ (Erich Fromm)

90,00 €

Kunstseminar: Materialien und ihre Wirkung in der Kunsttherapie, No.1, 01.12.23, 19-21Uhr

„Maler kann man werden, zum Zeichner muss man geboren sein." (E. Degas).

Das Seminar bietet die Möglichkeit die Wirkungen des Zeichenmaterials zu  erfahren und unterschiedliche Techniken in der Psychosozialen Kunsttherapie zu erproben. Zu besonderer Meisterschaft in der Bleistifttechnik brachten es die Künstler der deutschen Romantik sowie Ingres. 

 

 

30,00 €


Kunstseminar: Materialien und ihre Wirkung in der Kunsttherapie, No.2, 02.02.24, 19-21 Uhr

Aquarellmalerei (von lateinisch aqua: Wasser), ist eine Maltechnik, bei der in Wasser gelöste Pigmente verwendet und auf helles, holzfreies, meist mit Wasser getränktes Papier aufgebracht werden. Die Papieroberfläche bleibt wegen der Feinheit der Aquarellfarben annähernd sichtbar, was eine Transparenz vermittelt, die sich deutlich von der Dicke und der Deckfähigkeit der Gouache oder Ölmalerei unterscheidet, deren Farbpigmente in einem dichtstrukturierten Medium gebunden sind. Das Aquarell ist bewusstseinsfördernd, weckt subtile Gefühle, Abstand von Emotionen.

 

30,00 €


Fall-Supervision, 02.03.24, 19-21 Uhr

Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird. Sie ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Menschen, das Klarheit in eine bestimmte Situation bringen soll. Nach erfolgreicher Supervision kann eine Therapie, die ins Stocken geraten ist, aufseiten des Supervisanden wieder in Fluss kommen. Ziel dabei ist, den Therapieprozess positiv im Sinne und zum Wohle des Klienten zu verändern bzw. in Gang zu bringen.

Dazu muss dem Supervisanden zwar bewusst sein bzw. werden, wo das Problem liegt, um mit seinem Klienten weiter arbeiten zu können.

30,00 €


Einführung in die Kunstgeschichte, No.1, 03.05.24, 19-21 Uhr

Antike Kunst entstand in Ägypten, China, Mesopotamien, Griechenland und Rom zwischen ca. 4.500 vor Christi und 300 nach Christi. Sie sie ist eng mit der Entwicklung der Schrift und dem Polytheismus dieser Zeit verbunden. Eine Gegenüberstellung zwischen den Kulturen Chinas und des alten Ägyptens zeigen, dass beiden Hochkulturen relativ gleichartig waren bzw. für ähnliche Fragen Resultate suchten.

30,00 €


Einführung in die Kunstgeschichte, No.2, 07.06.24, 19-21 Uhr

Byzantinische Kunst hat eine 1000-jährige Geschichte von der Spätantike um 550 bis zur Eroberung Konstantinopels. Die spätere romanische Kunst ist eng mit Klöstern verbunden, denn die Orden genossen um 11. und 12. Jahrhundert besonders den Schutz der Landesfürsten. Kennzeichnend für die Gotik, abgeleitet von der Bezeichnung für die Goten, sind ihre hohen Proportionen und Strukturen wie Licht (farbige Glasfenster) betonende Bauweise. Sie fand erst wieder im frühen 19. Jahrhundert durch, u. a. Goethe und Künstler der Romantik eine späte Würdigung.

30,00 €


Methodenseminar: Dadaismus und Surrealismus, 12.07.24, 19-21 Uhr

Im Laufe des 1. Weltkrieges breitete sich der Dadaismus in ganz Europa aus. Überall protestierten Künstler durch gezielte Provokationen gegen den Krieg und das obrigkeitsstaatliche Bürger- und Künstlertum. Im Surrealismus, der sich auf das von Sigmund Freud definierte „Unbewusste“ konzentriert, unterscheidet man gemeinhin zwei Tendenzen: Während Künstler wie Dalí und Magritte versuchten, realistisch dargestellte Objekte der Erfahrungswelt aus ihrem Kontext herauszunehmen und in neue, irrationale Sinnzusammenhänge einzubinden (veristischer Surrealismus) entwickelten Masson, Miró oder Arp eine zu abstrakt-organischen Formen tendierende Zeichenwelt (absoluter Surrealismus). In dem Seminar sollen diese unterschiedlichen Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt werden.

 

30,00 €


Kunstseminar: Materialien und ihre Wirkung in der Kunsttherapie, No.3, 06.09.24, 19-21 Uhr

Plastisch-Therapeutisches Gestalten mit Ton kann in der Kunsttherapie vielfältig eingesetzt werde. In mannigfachen Krisen- und Krankheitssituationen (z. B. Demenz, Sucht) nutzen Kunsttherapeutinnen im Praxis- und Klinikbereich diese Möglichkeiten. Mal findet das Arbeiten mit Ton z. B. mit geschlossenen Augen zur Wahrnehmungsförderung oder zur Steigerung der haptischen Qualitäten statt.  Der Patient lernt bewusst und kreativ mit den gestaltenden Kräften seines Leibes und seiner Seele umzugehen. Immer wenn es im Zusammenhang mit Krankheiten oder Krisen um die Ordnung, Abgrenzung und innere Orientierung geht, stellt Plastizieren ein sinnvolles Therapieangebot dar.

30,00 €


Kunstseminar: Die Collage, 18.10.24, 19-21 Uhr

Das Seminar führt in die Möglichkeiten der Collage als künstlerische Methode im Rahmen der Psychosozialen Kunsttherapie ein. Durch die Collagetechnik, die eine sehr haptische künstlerische Technik ist, da wir die Bilder nur ausreißen, nicht ausschneiden und klebe, tasten wir uns in unseren Erinnerungen zurück. Texturen entstehen, Farben gewinnen Raum, Flächen verdichten sich. Es verstärkt die haptische Wahrnehmung: So bezeichnet man das aktive Erfühlen von Größe, Konturen, Oberflächentextur, Gewicht usw. eines Objekts durch Integration aller Hautsinne und der Tiefensensibilität.

 

30,00 €


Die Gebühren für die Kunst- bzw. Methodenseminare beinhalten ein dazugehöriges Handout im PDF-Format. Mitglieder der Berufsverbände AGAHP und VDKT erhalten ein Rabatt von 15% auf alle Fortbildungen. Die Kunst- bzw. Methodenseminare sind durch die Berufsverbände AGAHP und VDKT anerkannt. Eine Teilnahme- und Fortbildungsbescheinigung wird durch die Geschäftsstelle ausgestellt. Alle Schnupperseminare, Kurzeinführungsgespräche und Informationsseminare sind kostenfrei.

 

Anmeldung: Eventuelle Änderungen zu den Fortbildungen sind unter https://www.ascol-college.de hinterlegt. Die Anmeldung zu den Fortbildungen ist über diese Webseite ebenso möglich. Für eine bessere Planung möchten wir Sie bitten, sich kurzfristig anzumelden. Für die Teilnahme an einem Seminaren erhalten angemeldete Mitglieder der Berufsverbände VDKT und AGAHP jeweils vier (4) Fortbildungspunkte. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Sollten Sie mit dem Zoom-Meeting nicht vertraut sein, finden Sie auf unserer Homepage eine Anleitung unter: https://www.ascol-college.de/zoom-seminar.

Wir nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst und behandle diese streng vertraulich. Bitte lesen Sie vor der Ausfüllung des Anmeldeformulars hierzu unsere Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Wenn Sie uns per Kontaktformular ihre Anmeldungen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Seminartermine

Fortbildungsverpflichtung

Die Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) sieht in Artikel 5 die Weiterbildungspflicht vor: „Heilpraktiker sind zur ständigen Weiterbildung in den von Ihnen ausgeübten Disziplinen verpflichtet.“ (BOH Art. 4 Abs. 6-BGH VI ZR 206/90). Demzufolge ist die Weiterbildungspflicht aus einer höchstrichterlichen Rechtsprechung hervorgegangen und verpflichten Heilpraktiker, „sich über die Fortschritte der Heilkunde und auch über anderweitig gewonnene Erkenntnisse von Nutzen und Risiken der von ihnen angewendeten Heilverfahren fortlaufend zu unterrichten.“

 

Die Berufsausübung, insbesondere in Beratungsberufen fordert laut BGB die „im Verkehr übliche Sorgfalt“ zu wahren. Zu den Sorgfaltspflichten gehört auch die von den Berufsverbänden vorgeschriebene regelmäßige Fortbildungsverpflichtung. Bei einer Missachtung der Sorgfaltspflicht, die einen Schaden für den Klienten zur Folge hat, kann sich der Sorgfaltspflichtige strafbar bzw. schadensersatzpflichtig machen (BGB § 276).

 

Aufgrund der genannten Gesetzeslage unterstützen wir Sie dabei, fortgesetzt an Fortbildungen teilzunehmen, um Ihrer Weiterbildungspflicht nachzukommen und sich auf dem neuesten Stand zu halten. Die angebotenen Fort- und Weiterbildungen des ASCOL-Colleges sind u. a. bei den entsprechenden Berufsverbänden akkreditiert und werden von diesen entsprechend den Fortbildungs- und Zertifizierungsordnungen zur Zertifizierung anerkannt. Die Fortbildungen sind markenrechtlich beim Deutschen Patent- und Markenamt DPMA geschützt. Nach Kursende erhalten Sie einen Fachfortbildungsnachweis des ASCOL-Colleges zur Bestätigung Ihrer Teilnahme.


Veranstaltungshinweise und Teilnahmebedingungen

1.       Anmeldung/Bezahlung

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig zu einer Fortbildung an, damit Sie und wir besser planen können. Sie können sich mit dem Formular über den Warenkorb auf unserer Homepage (https://www.ascol-college.de/fortbildungen/) anmelden. Die Kursgebühr ist nach Eingang der Rechnung zu entrichten durch Überweisung. Ratenzahlung ist nach vorheriger Absprache möglich.

Zwei Wochen vor Kursbeginn entscheiden wir anhand der Anzahl der Anmeldungen, ob der Kurs stattfinden kann. Nach dieser Entscheidung erhalten Sie die Bestätigung Ihrer Anmeldung.

 

2.       Durchführungsvorbehalt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns auf Grund unvorhersehbarer Ereignisse oder auch durch Stornierung von Anmeldungen ggf. eine kurzfristige Absage der Bildungsveranstaltung oder eine Veränderung der Durchführung z. B. als Online-Seminar vorbehalten. Sollte ein Kurs aus diesen genannten Gründen gänzlich ausfallen, entstehen keinerlei Ansprüche an das College. Bereits eingezahlte Geldbeträge erhalten Sie in voller Höhe bei nicht Durchführung des Seminars zurück.

 

3.       Stornierungsbedingungen

Im Falle einer Verhinderung bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Sofern Sie keine Ersatzperson stellen, gelten folgende Ausfallregelungen: Wird die Anmeldung später als 7 Tage vor Kursbeginn zurückgezogen, werden 50% des angegebenen Gesamtpreises berechnet. Wenn Sie sich am Tag des Kursbeginns abmelden oder nicht anreisen, berechnen wir Ausfallgeld in voller Höhe des angegebenen Gesamtpreises.

 

4.       Kosten

Sofern nicht anders ausgeschrieben, beinhalten die im angegebenen Gesamtpreise die ausschließlichen Kosten für Kursgebühr. Materialkosten werden extra berechnet. Einzelleistungen wie z.B. nicht genutzte Materialien werden nicht erstattet. Für mitreisende Familienangehörige gelten Sonderpreise, die Sie in der Geschäftsstelle erfragen können. Die in der Informationsbroschüre ausgewiesenen Preise sind kostendeckend auf Basis der aktuellen Rechtslage kalkuliert, die nach den Bildungsleistungen in Deutschland weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit sind. Wir behalten uns daher vor, die ausgewiesenen Preise, um eine im Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Bildungsmaßnahme von uns zu entrichtenden Umsatzsteuer zu erhöhen.

 

5.       Förderung / Ermäßigung

Für einige unserer Fortbildungen können Sie Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber sowie verschiedene Förderungen (z. B. Bildungscheck) beantragen. Gerne beraten wir Sie dazu.

Uns ist es wichtig, möglichst vielen Menschen unabhängig von Ihrem Einkommen die Teilnahme an unseren Kursen zu ermöglichen. Sollten finanzielle Gründe einer Teilnahme an einem unserer Kurse entgegenstehen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

 

6.       Datenschutz

Wir speichern Ihre Daten ausschließlich zur internen Verwendung!

(Siehe unsere Datenschutzrichtlinien unter https://www.ascol-college.de/j/privacy). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt darüber hinaus nicht.

 

7.       Haftung

Bei der Teilnahme an Präsenzseminaren wird für Schäden an Gesundheit und Eigentum, den geparkten Fahrzeugen und mitgebrachten Wertgegenständen seitens des Colleges nicht gehaftet. Jeder Teilnehmer trägt die volle Verantwortung für sich selbst und seine Handlungen inner- und außerhalb des Kurses. Unsere Kurse sind kein Ersatz für eine psychologische oder medizinische Therapie.